Heuron weitet medizinische KI nach Thailand aus
Heuron aus Südkorea hat vor Kurzem einen Vertriebsvertrag zur Lieferung seiner medizinischen KI-Lösungen nach Thailand unterzeichnet.
Einer Pressemitteilung zufolge ist das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem KI-Software program-Distributor Medhealth Informatics eingegangen, um die Produkte von Heuron zu vertreiben. Dazu gehören die KI-Lösung zur Schlaganfall-Triage Heuron StroCare Suite, Heuron AD, das eine quantitative Analyse der Hirnatrophie ermöglicht, und die PET-Tracer-Quantifizierungssoftware Heuron Mind PET.
Darüber hinaus werden sie zusammenarbeiten, um die Zulassung der thailändischen FDA für die Heuron AI-Software program zu erhalten.
MediBuddy entwickelt KI zur Betrugserkennung
Das indische digitale Gesundheitsunternehmen MediBuddy hat ein KI-gestütztes System eingeführt, um betrügerische Ansprüche in Echtzeit zu erkennen.
Die FWA-Lösung (Fraud, Waste and Abuse) namens Sherlock nutzt KI und Datenanalyse, um potenzielle Fehler in medizinischen Ansprüchen zu erkennen, bevor sie auftreten. Dazu gehören doppelte Ansprüche, Dokumentenmanipulationen, Preisdiskrepanzen und Compliance-Verstöße. Außerdem bietet sie automatische Warnungen bei verdächtigen Aktivitäten.
Durch die Integration in das bargeldlose Netzwerk von MediBuddy kann die KI Anbietern potenziell dabei helfen, bis zu 20 % der Kosten im Zusammenhang mit Rückerstattungen einzusparen.
„Unsere strategische Integration eines umfangreichen bargeldlosen Netzwerks mit (dieser) fortschrittlichen KI-Technologie hat beachtliche Ergebnisse gebracht: eine bemerkenswerte Kostensenkung von 6,3 Crore (750.000 $) für unsere Companion innerhalb eines einzigen Versicherungsjahres“, teilte Satish Kannan, Mitbegründer und CEO von MediBuddy, mit.
Korea genehmigt Vunos KI zum Screening von Herzinsuffizienz
Das koreanische medizinische KI-Unternehmen Vuno hat vom Ministerium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit eine weitere Zulassung für seine KI-Software program erhalten.
Das vom MFDS zugelassene Vuno Med DeepECG LVSD analysiert EKG-Daten mithilfe von KI, um eine linksventrikuläre systolische Dysfunktion zu erkennen, die zu Herzversagen führen kann.Die KI hat eine Genauigkeit von über 90 % bei der Verwendung von drei EKG-Typen erreicht. Klinische Versuche.
Dies ist Vunos zweite behördliche Zulassung für DeepECG in Südkorea. Im Mai erhielt das Unternehmen die Zulassung für DeepECG AMI, das KI zur Erkennung akuter Herzinfarkte nutzt.
Laut einer Medienmitteilung plant Vuno, DeepECG LVSD in sein Heim-EKG-Gerät zu integrieren. Hativ P30.
AsiaMedic führt KI-Chatbot für Diagnosetermine ein
Der im SGX Catalist notierte Diagnostikanbieter AsiaMedic hat einen KI-Chatbot auf WhatsApp eingeführt, um die Terminvereinbarung zu automatisieren.
„Für das Workforce conflict es arbeitsintensiv, Kunden anzurufen, Termine zu vereinbaren, zu ändern und zu bestätigen. Die Rücklaufquote bei der Kontaktaufnahme mit Kunden per E-Mail conflict niedrig. Oftmals beeilen sich die Kunden, Termine erst am Jahresende zu vereinbaren, was den Betrieb in den Spitzenmonaten belastet“, berichtete Derrick Ong, Geschäftsführer von AsiaMedic.
Um diese Herausforderung zu lösen, entschied man sich für die KI-basierte virtuelle Assistentenlösung des singapurischen Startups MIEA Well being, um die Kommunikation mit Kunden über WhatsApp zu erleichtern. Sie kann Datum und Uhrzeit eines Termins vorschlagen und Kunden die Möglichkeit geben, diese zu bestätigen und zu ändern.
Discussion about this post