Die diesjährigen Diskussionen bei Cash 20/20 in Amsterdam beleuchteten entscheidende Tendencies und Umbrüche in der Finanzbranche. Hier untersuchen wir drei entscheidende Erkenntnisse, die die Zukunft des Finanzwesens prägen werden.
APP-Betrug und die bevorstehende britische Regulierung
Die im Oktober 2024 in Großbritannien in Kraft tretende Verordnung, die die Verantwortung für die Verhinderung APP-Betrug auf Zahlungsunternehmen und Finanzinstitute, battle ein heißes Thema. Der Fee Methods Regulator (PSR) hat Anträge auf eine Verschiebung dieser neuen Regeln abgelehnt und betonte die Dringlichkeit verstärkter Maßnahmen zur Betrugsprävention.
Die Verordnung schreibt vor, dass Opfer von APP-Betrug für Verluste bis zu 415.000 Pfund entschädigt werden müssen, was deutlich über dem von der Industrie vorgeschlagenen Schwellenwert liegt. Diese Änderung erfordert Unternehmen stärken ihre Fähigkeiten zur Betrugserkennung und -prävention um die neuen Requirements zu erfüllen. Während sich die Akteure der Branche auf die Umsetzung dieser Vorschriften vorbereiten, liegt der Schwerpunkt weiterhin auf der Stability zwischen der Einhaltung der Vorschriften und der betrieblichen Effizienz. Die proaktive Haltung des PSR unterstreicht die entscheidende Notwendigkeit, Verbraucher zu schützen und das Vertrauen in das Finanzsystem aufrechtzuerhalten.
Europäische Fintechs wandeln sich zu Full-Service-Finanzinstituten
Ein wichtiges Thema bei Cash 20/20 battle die bedeutende Entwicklung europäischer Fintechs. Früher waren diese Unternehmen vor allem als SuperApps bekannt, die begrenzte Finanzdienstleistungen wie den Geldwechsel anboten. Heute entwickeln sie sich zu Full-Service-Finanzinstituten, die eine umfassende Palette an Dienstleistungen wie Kreditvergabe, Versicherungen, Vermögensverwaltung und traditionelles Bankgeschäft anbieten. Mit dieser Reifung gehen neue Herausforderungen einher, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Lizenzierung in verschiedenen Märkten.
Während einer Keynote-Sitzung Revolut hob diesen Übergang hervor und betonte, dass Fintechs die entsprechenden Lizenzen erwerben und strenge regulatorische Requirements einhalten müssen, um ihr Dienstleistungsangebot zu erweitern. Im Zuge ihrer Entwicklung werden diese Unternehmen einer stärkeren Kontrolle durch die Regulierungsbehörden ausgesetzt, was robuste Compliance-Rahmenwerke erforderlich macht. Die fortschreitende Entwicklung von Fintechs zeigt, dass sie bereit sind, direkt mit traditionelleren Banken zu konkurrieren und modern Lösungen in den Finanzdienstleistungssektor einzubringen.
Betrugsvorsorge bei Sofortzahlungen ist unerlässlich
Ein weiteres wichtiges Thema bei Cash 20/20 battle die bevorstehende Einführung von Sofortzahlungen. Dieser Fortschritt verspricht zwar erheblichen Komfort und Effizienz, wirft jedoch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Verpflichtungen zur Betrugsbekämpfung und Geldwäschebekämpfung (AML) auf. Viele Branchenführer äußerten Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit der aktuellen Infrastruktur, betrügerische Aktivitäten schnell zu identifizieren und einzudämmen.
Im Mittelpunkt der Diskussionen stand der Druck der Branche auf die Regulierungsbehörden, die Einführung von Immediate Cash-Zahlungen zu verzögern. Der Konsens ist eindeutig: Das Risiko für Verbraucher und Unternehmen ist zu groß, wenn es keine geeigneten Systeme gibt, um Betrug in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. Es wird von entscheidender Bedeutung sein, sicherzustellen, dass die notwendigen technologischen und regulatorischen Rahmenbedingungen vorhanden sind, um eine erfolgreiche Einführung von Immediate Funds zu unterstützen.
Die dynamische Natur der Finanzbranche
Cash 20/20 unterstrich die dringende Notwendigkeit der Betrugsvorsorge in der Ära der Sofortzahlungenwas auf eine Transformationsphase hindeutet, in der Innovation und Regulierung zusammenarbeiten müssen, um ein sicheres und effizientes Finanzökosystem zu gewährleisten. Bei SEON sind wir weiterhin bestrebt, unsere Accomplice bei diesen Übergängen zu unterstützen, indem wir hochmoderne Lösungen zur Betrugsprävention und Geldwäschebekämpfung anbieten, die den sich entwickelnden Anforderungen der Branche gerecht werden.
In einem kürzlichen Interview Logan Porter, Director of Answer Engineering bei SEONbetonte die Bedeutung des Einsatzes fortschrittlicher Technologien und Datenanalysen zur Erkennung und Verhinderung betrügerischer Aktivitäten und betonte gleichzeitig die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb der Branche zur Verbesserung der allgemeinen Wirksamkeit von Betrugspräventionsstrategien. Lesen Sie Porters Gedanken zur Betrugsbekämpfung mit dem innovativen Ansatz von SEON im vollständigen Artikel auf Zahlungsexperte.
Wir freuen uns auf die laufenden Diskussionen und Innovationen, die die Branche verändern werden und die sicherstellen, dass wir auf die Herausforderungen vorbereitet sind und die Chancen nutzen, die vor uns liegen.
Quellen:
Discussion about this post