Angesichts der geschätzten Verluste, die Betrugsfälle weltweit jährlich in Milliardenhöhe verursachen, ist der Bedarf an effektiven Betrugspräventionsstrategien heute so groß wie nie zuvor. Am 21. August trafen sich Branchenexperten und Kollegen zu einem Webinar, das gemeinsam von SEON und dem Händlerrisikorateine globale Mitgliederorganisation, die sich auf Betrugsprävention im E-Commerce, Zahlungsoptimierung und Risikomanagement konzentriert. Das Webinar diskutierte die Grenzen traditioneller Betrugspräventionsmethoden und die Notwendigkeit eines proaktiveren, technologieorientierten Ansatzes.
Moderiert von George Tempo, Senior PMM bei SEONund mit den Diskussionsteilnehmern Chintan Sanghavi, Sr. Associate Options Architect bei AWS; Mason Wilder, Analysis Director bei ACFE; Vesna Petric, Shopper Fraud Analyst bei Mollie; und Daniel Sebes, Direktor für strategisches Wachstum bei SEONDas Gespräch lieferte wertvolle Einblicke in die sich entwickelnde Betrugslandschaft und in Strategien, die Unternehmen priorisieren können, um den raffinierten Betrügern von heute immer einen Schritt voraus zu sein.
Bleiben Sie der Entwicklung des Betrugs immer einen Schritt voraus
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor komplexen Cyberbedrohungen
Mehr erfahren
Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus der Diskussion gehören:
1. Das Betrugsrisiko warfare noch nie so hoch
Die aktuelle Betrugslandschaft ist gefährlicher denn je. Mit dem Anstieg digitaler Transaktionen, der Verbreitung persönlicher Daten und der zunehmenden Raffinesse der Betrüger sind Unternehmen einem beispiellosen Betrugsrisiko ausgesetzt. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, die Schwere der Bedrohung zu erkennen und umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um sich zu schützen.
„Betrüger nutzen gerne die Tatsache aus, dass es für Unternehmen wirklich schwierig ist, schnell zu reagieren. Sie sind klein, hoch motiviert und kompetent und daher flexibler als größere Unternehmen.“
– Daniel Sebes
2. Es gibt kein Patentrezept zur Betrugsprävention
Betrug ist kein einmaliges Phänomen. Vielmehr stellt er komplexe Herausforderungen dar, die vielschichtige und versatile Lösungen erfordern. Zum Leidwesen vieler wird es nie einen einzigen Weg geben, ein Allheilmittel gegen Betrug, das alle Risiken wirksam bekämpft. Daher muss jede Organisation ihre Präventionsstrategien an ihr individuelles Risikoprofil anpassen, einschließlich der spezifischen Bedrohungen und der betrieblichen Realitäten, mit denen sie konfrontiert ist. Da Betrüger immer innovativer werden und neue Wege finden, Schwachstellen auszunutzen, wird der Bedarf an maßgeschneiderten Lösungen wichtiger denn je.
„Jede Organisation ist anders; manche wollen nicht einmal über Betrug sprechen. Selbst sehr ähnliche Organisationen in derselben Branche haben aufgrund unterschiedlicher Betriebsabläufe und Betrugsbekämpfungsprogramme unterschiedliche Risikoprofile..”
– Mason Wilder
3. Die Bedeutung einer kontinuierlichen Überwachung
Unternehmen können sich bei der Betrugserkennung nicht mehr auf regelmäßige Audits oder manuelle Überprüfungen verlassen; sie müssen Echtzeit-Überwachungssysteme implementieren. Von der Aktivitäts- und Ereignisüberwachung bis zur Transaktionsüberwachung und der Erkennung von Geldwäsche – die Geschwindigkeit und Schnelligkeit der Betrüger erfordert heutzutage effektive Taktiken, die ohne Verzögerung wirken. Durch kontinuierliche Überwachung können Unternehmen wachsam und reaktionsfähig bleiben und so die Zeit verkürzen, die zur Erkennung und Eindämmung von Betrug benötigt wird.
„Betrug ist schnelllebig und, um ein Klischee zu verwenden, es ist so, als würde man versuchen, ein bewegliches Ziel zu treffen. Sie können nicht einfach ein bestimmtes Programm drücken oder installieren und dann davon ausgehen, dass Sie vollständig geschützt sind – es erfordert kontinuierliche Überwachung und Anpassung, um neuen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein..”
– Mason Wilder
4. Geschwindigkeit ist bei der Betrugsprävention gefragt
Wenn Unternehmen sich auf veraltete Daten, langwierige Schulungszyklen und andere veraltete Betrugsbekämpfungsmaßnahmen verlassen, sind sie anfällig für sich schnell ändernde Betrugsmaschen. Da Betrüger ihre Taktiken ständig weiterentwickeln – mit massiven Vorteilen durch künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und den beliebten Markt für Betrugsbekämpfung (Fraud-as-a-Service, FaaS) – müssen sich Unternehmen schnell anpassen. Die Zeit, die zur Erkennung und Reaktion auf Betrug benötigt wird, kann den Unterschied zwischen der Verhinderung erheblicher Verluste und dem Erleiden erheblicher Schäden ausmachen. Die Implementierung von Instruments und Prozessen, die ein schnelles Handeln ermöglichen, ist entscheidend, um die Auswirkungen von Betrug auf jedes Unternehmen zu minimieren.
„Betrüger verwenden ML-Algorithmen, um synthetische Identitäten zu generieren, indem sie echte und fiktive persönliche Informationen kombinieren, was es schwieriger macht, diese gefälschten Identitäten zu erkennen. KI-Systeme ahmen menschliches Verhalten nach und umgehen Sicherheitsmaßnahmen, wodurch Betrüger unbefugten Zugriff auf Konten erhalten und schädliche Aktionen durchführen können.“
– Chintan Sanghavi
5. Es ist ein Reibungsausgleichsakt
Obwohl Geschwindigkeit, wie oben erläutert, von entscheidender Bedeutung ist, muss sie mit der Notwendigkeit abgewogen werden, Reibungsverluste für legitime Kunden zu minimieren. Die Implementierung von weniger Barrieren kann zu einem besseren Kundenerlebnis führen, was wiederum Kunden abschrecken kann. Umgekehrt kann ein Unternehmen durch unzureichende Kontrollen anfällig für Betrug werden. Das richtige (und oft heikle) Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Reibung ist entscheidend für den Schutz eines Unternehmens und seiner Kunden.
„Unsere Händler erwarten von uns vor allem zwei Dinge. Einerseits erwarten sie von uns, dass wir ein gewisses Maß an Sicherheit bieten, um Betrug nach Möglichkeit zu verhindern. Andererseits erwarten sie aber auch, dass ihre Umsätze steigen.“
– Vesna Petric
Von reaktiv zu proaktiv
Da sich die Betrugslandschaft ständig weiterentwickelt, müssen Unternehmen bereit sein, traditionelle Ansätze in Frage zu stellen und eine proaktivere, technologieorientiertere Denkweise zu entwickeln. Indem sie sich auf diese wichtigen Erkenntnisse konzentrieren, können Unternehmen ihre Betrugspräventionsbemühungen stärken und ihre Gewinne schützen.
Um mit einem unserer Experten zu sprechen, Bitte melden Sie sich hier.
Discussion about this post