Galileo hat zwei Anti-Betrugs-Instruments für Banken, FinTechs und Unternehmen eingeführt.
Die neuen Werkzeuge, angekündigt Dienstag (10. September) sollen Betrugserkennung und Risikomanagementdienste in Echtzeit anbieten, angesichts eines Anstiegs digitaler Transaktionen und sich entwickelnder Cyber-Bedrohungen.
Als erstes ist da die Galileo Prompt Verification Engine (GIVE), die eine Echtzeitüberprüfung externer Bankkonten und -inhaber ermöglicht. GIVE kann allein oder als Integration mit der Zahlungsrisikoplattform von Galileo verwendet werden und ermöglicht Unternehmen, Betrug zu verhindern, indem es schnell die Existenz, den Standing und den Besitz des Kontos überprüft, bevor Transaktionen verarbeitet werden.
„GIVE wird durch die Integration mit der Galileo Fee Threat Platform, die eine hochentwickelte Transaction Choice Guidelines Engine verwendet, noch weiter verbessert“, so das Unternehmen.
„Diese Engine wendet anpassbare Modelle, Regeln und Profile auf jede Transaktion an und ermöglicht so automatisierte Entscheidungen zur Betrugsprävention in Echtzeit, die auf die spezifischen Bedürfnisse und die Risikobereitschaft jedes Unternehmens zugeschnitten sind.“
Galileo hat außerdem den Transaction Threat GScore eingeführt, ein auf maschinellem Lernen basierendes Angebot, das das Risiko von Kartentransaktionen in Echtzeit bewertet und der Zahlungsrisikoplattform „eine Ebene mit Betrugssignalen“ hinzufügt, während die Kunden gleichzeitig „ihre Risikobereitschaft anhand der Antworten mehrerer Modelle bestimmen können“.
In der Zwischenzeit sprach PYMNTS kürzlich mit Max SpivakovskySenior Director für Strategie und Betrieb, globales Zahlungsrisikomanagement und Onboarding bei Galileo, über die Gratwanderung, die Banken bewältigen müssen, wenn sie versuchen, die Bereitstellung digitaler Dienste und Zahlungsoptionen mit der Betrugsprävention in Einklang zu bringen.
Dieser Balanceakt erfordere von den Finanzinstituten (FIs) sowohl proaktive als auch reaktive Ansätze sowie technologische Werkzeuge, um sich zu verteidigen und gleichzeitig ein personalisiertes, bequemes Kundenerlebnis zu bieten, sagte Spivakovsky.
“Der Legacy-Lösungen funktionieren einfach nicht mehr“, sagte er gegenüber PYMNTS. „Vor Jahren warfare die Nutzung eines einzelnen Instruments die ‚wichtigste‘ Strategie zur Betrugsbekämpfung, aber jetzt ist sie einfach nicht mehr anwendbar … die FIs müssen über die Betrugsbekämpfung aus einer ganzheitlichen Perspektive nachdenken.“
Die ganzheitliche Perspektive kann sich auszahlen und gleichzeitig das FI vor finanziellen Verlusten schützen und Reputationsrisikofügte er hinzu.
„Das Kundenerlebnis bestimmt die Nutzung und Verwendung von (Financial institution-)Apps und -Programmen“, sagte Spivakovsky.
Er stellte auch fest, dass sich der Finanzdienstleistungssektor von einer Ära abwendet, in der die Banken alles selbst in die Hand nahmen und alle Daten und Prozesse vor Ort hielten, und sich stattdessen auf FinTechs und andere Anbieter verlässt, um Echtzeit- Betrugsprävention und erkennen Sie Betrugs- und Schwindelmuster, bevor diese Banken und ihren Kunden schaden.
Discussion about this post