SEON hat kürzlich Branchenführer aus dem On-line-Kreditbereich zusammengebracht, um die Entwicklung der Betrugsprävention und des Risikomanagements zu diskutieren. Beim Austausch der Teilnehmer über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse kristallisierten sich mehrere Schlüsselthemen heraus, die ein Bild einer Branche an einem kritischen Wendepunkt zeichnen.
Das sich verändernde Gesicht des Betrugs
In einer Zeit, die viele als „unvorhersehbar“ bezeichnen, stehen Kreditgeber vor der kollektiven Herausforderung, den immer raffinierteren Betrügern immer einen Schritt voraus zu sein. Der Aufstieg künstlicher Intelligenz (KI), maschinellen Lernens (ML) und Automatisierung haben der Betrugsprävention in beispiellosem Ausmaß neue Komplexitätsebenen hinzugefügt.
So nutzen Betrüger heute progressive Technologien, um Deepfakes zu erstellen und umgehen dabei traditionelle Methoden zur Identitätsüberprüfung wie Dokumenten-ID-Prüfungen und Biometrie. Dieses technologische Wettrüsten führt zu einem kulturellen Wandel innerhalb der Kreditinstitute und drängt sie dazu, differenziertere Strategien zur Betrugsbekämpfung. Die Kreditgeber konzentrieren sich jetzt auf various Datensignale um Risiken zu mindern, ohne wertvolle Kunden auszuschließen.
Die richtige Steadiness finden
Eine zentrale Herausforderung für On-line-Kreditgeber besteht heute darin, die Steadiness zwischen den Kundenerwartungen an sofortigen Service und robuster Sicherheit zu finden. Moderne Kunden verlangen ein nahtloses Krediterlebnis, wobei einige Kreditgeber Kreditentscheidungen in nur 20 Sekunden anbieten.
Diese Geschwindigkeit erhöht jedoch das Betrugsrisiko. Kreditgeber müssen einen schmalen Grat beschreiten, um die Geschwindigkeit zu liefern, die Kunden erwarten, und gleichzeitig effektive Betrugsprävention. Das Erreichen dieses Gleichgewichts ist von entscheidender Bedeutung für die Kundenzufriedenheit, ohne die Strategien zum Risikomanagement zu untergraben.
Kein Wundermittel
Obwohl die Technologie vielversprechende Lösungen bietet, waren sich die Teilnehmer einig, dass es kein Allheilmittel zur Betrugsprävention gibt – abgesehen davon, keine Kunden zu haben. Effektive Strategien erfordern einen vielschichtigen Ansatz, bei dem verschiedene Datenquellen und Technologien kombiniert werden, um ein umfassendes Risikoprofil zu erstellen.
KI und ML haben Potenzial bei der Dokumentenverarbeitung und Betrugserkennung gezeigt. Viele Unternehmen erforschen jedoch immer noch, wie sie diese Modelle effektiv implementieren und trainieren können. Einige Kreditgeber verlassen sich auf traditionelle Methoden wie Kreditauskunfteien, Cifas-Daten für Handelsprüfungen und vordefinierte Regelsätze und integrieren diese mit neueren Technologien, um widerstandsfähigere Systeme aufzubauen.
Aufruf zur Zusammenarbeit
Ein wiederkehrendes Thema während der gesamten Diskussion battle die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit innerhalb der Branche. Die Teilnehmer erkannten, dass Betrüger nicht durch dieselben Vorschriften eingeschränkt werden wie Kreditgeber, was ihnen einen potenziellen Vorteil verschafft. Es besteht ein wachsendes Interesse an der Entwicklung von Foren zum Austausch von Informationen über neue Betrugstrends und die Herausgabe von Frühwarnungen, um gleichere Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.
Einige Teilnehmer gingen noch einen Schritt weiter und meinten, dass ein Zusammenschluss in anderen Bereichen helfen könnte, die immer raffinierteren Taktiken der Betrüger zu bekämpfen. Durch die Zusammenarbeit wollen die Kreditgeber eine einheitliche Entrance bilden und so die Fähigkeit der Branche verbessern, Betrügern Einhalt zu gebieten.
Es stehen noch Herausforderungen bevor
Trotz technologischer Fortschritte und verstärkter Zusammenarbeit bleiben Herausforderungen bestehen. Die Unterscheidung zwischen tatsächlichem Betrug und schlechten Kreditentscheidungen ist für viele Kreditgeber nach wie vor ein Downside. Darüber hinaus bleibt die Aufklärung der Kunden eine Hürde, da einige Kunden neuere Sicherheitsmaßnahmen wie die Selfie-Verifizierung als potenzielle Betrügereien wahrnehmen.
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stellt eine weitere Komplexitätsebene dar. Obwohl viele technologische Lösungen konform sind, müssen Finanzinstitute sicherstellen, dass ihre Gesamtprozesse den regulatorischen Requirements entsprechen, was ständige Wachsamkeit und Anpassung erfordert.
Aufbau eines widerstandsfähigen On-line-Kredit-Ökosystems
Während sich das On-line-Kreditgeschäft weiterentwickelt, werden Betrugsprävention und Risikomanagement weiterhin oberste Priorität haben. Der Erfolg in diesem Bereich wird wahrscheinlich von einer Kombination aus technologischer Innovation, branchenübergreifender Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit an die sich ständig ändernden Taktiken der Betrüger abhängen. Indem sie sich über die neuesten Traits und Finest Practices informieren, können Kreditgeber an der Entwicklung sichererer und effizienterer Kreditvergabeprozesse arbeiten, die sowohl ihren Unternehmen als auch ihren Kunden zugute kommen.
Die Diskussionsrunde unterstrich die Komplexität dieser Herausforderungen und hob den Innovationsgeist und die kooperative Denkweise der Branche hervor. Während sich Kreditgeber in diesem dynamischen Umfeld zurechtfinden, spielen Foren wie dieses eine entscheidende Rolle beim Wissensaustausch, der Förderung von Innovationen und dem Aufbau eines widerstandsfähigeren und vertrauenswürdigeren Ökosystems für On-line-Kredite.
Discussion about this post