Flugreisen und Veranstaltungstickets sind für Betrüger lukrative Segmente und können für Händler riskant sein. Flugbuchungen waren im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um +14 % riskanter, und die Ticketbranche für Veranstaltungen verzeichnete einen jährlichen Anstieg der Betrugsversuche um 22 %. Aber da in der Submit-Pandemie-Wirtschaft immer mehr Flüge und Veranstaltungsorte für Dwell-Veranstaltungen ausgebucht sind, können es sich Händler nicht leisten, gute Kunden mit schlechten Akteuren zu verwechseln oder umgekehrt. Und mit der falschen Betrugstechnologie kann genau das passieren. (Stichwort: Ich habe etwas Schlimmes getan)
Hier ein Beispiel: Ein europäisches Abenteuer im Swiftie-Stil
Ein kanadisches Paar hat für Mai eine fantastische Reise geplant, bei der es nach Amsterdam reist und sich dann mit Freunden in Spanien trifft, um Taylor Swift zu sehen. Durch den Kauf von Flug- und Bahntickets wurde die Hauptkreditkarte des Paares ausgeschöpft, aber sie haben Geld auf ihrem Girokonto gespart und planen, ihre Konzertkarten kurz vor dem Datum mit einer Debitkarte zu kaufen.
Nach ihrer Ankunft in Amsterdam bietet sich in letzter Minute die Gelegenheit, Nickelback zu sehen, und sie können nicht widerstehen und zücken ihre Notfallkreditkarte für den unerwarteten Luxus. (Stichwort, gib mir nicht die Schuld)
Zu diesem Zeitpunkt umfasst die Reiseroute des Paares mindestens vier verschiedene Anbieter (die Reise aus Kanada noch nicht einmal mitgerechnet) und mehrere Zahlungsmethoden, da sie den Cashflow und die Kreditkartenlimits verwalten.
Offensichtlich sind diese Kanadier begeisterte Reisende und ausgabefreudige Musikfans, daher lohnt es sich für Reisehändler und Ticketverkäufer, ihre Loyalität zu pflegen. Doch aus Sicht des Zahlungsverkehrs kann ihr Ausgabeverhalten bei den beteiligten Anbietern fälschlicherweise die Alarmglocken schrillen lassen.
Ein statischer, regelbasierter Ansatz zur Betrugserkennung könnte ihr Verhalten falsch interpretieren und zusätzliche Reibungen oder eine abgelehnte Transaktion auslösen. Diese Spannungen könnten ihre Reisepläne, ihr Kundenerlebnis und jede zukünftige Beziehung zu Ihrem Unternehmen beeinträchtigen. (Stichwort Dangerous Blood)
Aus roten Fahnen werden grüne Lichter
Andererseits würde eine identitätsbasierte Betrugserkennungslösung, die Daten aus einem breiteren Händlernetzwerk nutzt, dieses Paar in Echtzeit als risikoarm erkennen. Mithilfe von Netzwerkdaten könnte dieses Paar während des gesamten Kaufvorgangs und über alle Zahlungsmethoden hinweg als legitim identifiziert werden, sodass sowohl das Kauferlebnis als auch das europäische Abenteuer nahtlos miteinander verbunden wären.
Mit der richtigen Betrugstechnologie werden potenzielle Warnsignale stattdessen zu grünen Lichtern und diese Reisenden werden zu lebenslangen Kunden. (Stichwort Liebesgeschichte)

Würde Ihre Betrugsstrategie den Check bestehen?
Würde Ihre Betrugstechnologie den Taylor-Swift-Check bestehen und die Käufe dieses Paares genehmigen? Oder würden Lücken in Ihrer Sichtbarkeit dazu führen, dass Sie diese bedeutende Umsatzchance und potenziell zukünftige Einnahmen aus diesen lukrativen Kunden verpassen?
Für dieses Paar hatte Riskified den gesamten Kontext seiner Reise, von den Reiseplänen, die sie Monate im Voraus gemacht hatten, bis hin zu den Final-Minute-Konzertkarten, die sie gekauft hatten. Die Identitätsauflösungs-Engine von Riskified bündelt Daten aus einem globalen Netzwerk, um die Legitimität des Kunden in Echtzeit zu erkennen, sodass das Paar als risikoarm eingestuft wird, selbst wenn seine Ausgaben verdächtig erscheinen. Dadurch verlaufen sie während ihres gesamten Abenteuers reibungslos und maximieren den Umsatz und die Loyalität der beteiligten Händler.
Wechseln Sie vom regelbasierten System zur Echtzeitauflösung
Mit Riskified können Sie Swifties jederzeit von Betrügern unterscheiden, selbst wenn diese komplexe und ungewöhnliche Kaufgewohnheiten haben.
Unsere Algorithmen für maschinelles Lernen untersuchen eine Reihe von Datenpunkten und Berührungspunkten, um Verbindungen und Ähnlichkeiten in einem breiten Händlernetzwerk auszuwerten, sodass nur Betrug blockiert wird, keine guten Einnahmen.
Bei einem Ticketmarktplatz steigerte der Wechsel zu Riskified die Transaktionserfolgsraten um 1,5 % und die Kundenzufriedenheit um 8 %. Und bei Flugreisen ermöglicht Riskified Händlern, betrügerisches Verhalten genauer und dynamischer von legitimen Aktivitäten zu unterscheiden, sodass sie auch die Tür zu kundenfreundlicheren Richtlinien öffnen können, die Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum fördern.
Ein dynamischer, KI-gestützter Ansatz hilft Reise- und Tickethändlern, betrügerische Einkäufe zu verhindern und sicherzustellen, dass gute Kunden die Tickets und Erlebnisse erhalten, die sie verdienen. (Stichwort Karma)
Besonders im Flugverkehr sind Betrüger aktiv geworden. Erfahren Sie mehr im Reisebericht 2024 der Fluggesellschaften von Riskified: Der Flugverkehr ist zurück: Mit Wachstumsgegenwind (aber weniger Turbulenzen).
Discussion about this post