Eric Gurley, CEO von Immanuel, geht Mitte 2026 in den Ruhestand und beginnt mit der Suche nach einer neuen Führungskraft bei der gemeinnützigen Seniorenwohneinrichtung.
Gurley, der 2009 die Place des CEO bei Immanuel übernahm, soll im Juni 2026 zurücktreten. Mit der Ankündigung sucht der Vorstand der gemeinnützigen Organisation offiziell nach dem nächsten Präsidenten und CEO der Organisation.
Gurleys größter Erfolg als CEO und Präsident sei es, Immanuel im Jahr 2012 durch die Veräußerung seines Akutpflege- und Qualifizierungspflegesegments von Catholic Well being Initiatives und die Umstellung auf Seniorenwohnen zu unterstützen, sagte er gegenüber Senior Housing Information.
„Es struggle eine ziemlich große Entscheidung und wir haben das dadurch erkannt und sind schnell von einer kleinen Organisation zu einer regionalen Organisation geworden, die in der Lage ist, mehr Menschen zu betreuen“, sagte Gurley gegenüber SHN. „Ein Teil meiner Aufgabe hier bestand darin, innovativ zu sein und den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht zu werden.“
Gurley hat die Organisation durch eine Zeit des Wandels und der Innovation geführt, ganz zu schweigen von den harten Tagen der Covid-19-Pandemie vor fünf Jahren.
Seit seiner Zeit bei der Organisation hat sich Immanuel von einer 25-Millionen-Greenback-Organisation, die 900 Bewohner betreut, zu einem regionalen Betreiber von Seniorenunterkünften entwickelt, der über verschiedene Servicelinien für Seniorenunterkünfte jährlich 200 Millionen US-Greenback erwirtschaftet.
Seit seiner Zeit als CEO ist Immanuel um acht Gemeinden in Nebraska und Iowa sowie um weitere Stadtteile in anderen Gemeinden gewachsen. Heute betreut die Organisation mit 1.700 Mitarbeitern in 18 Gemeinden und drei PACE-Zentren (Program of All-Inclusive Take care of the Aged) quick 2.900 ältere Erwachsene.
„Diese Änderungen waren nicht so einfach wie das bloße Hinzufügen von Wasser und Mischen“, sagte Gurley. „Es gab viele Konflikte und Herausforderungen, die wir gemeinsam gemeistert haben, wir mussten viele Stürme überstehen und es waren viele Veränderungen erforderlich, um dorthin zu gelangen, wo wir heute sind.“
Technologieintegration und Innovation „spielten eine große Rolle“ bei der Ermöglichung der vielen Veränderungen, die Immanuel seit 2009 vorgenommen hat. Gurley warnte die Betreiber jedoch davor, ihre Ressourcen im Namen der einfachen Implementierung der neuesten und besten Technologieplattformen zu überfordern. Er nannte künstliche Intelligenz (KI) „unglaublich spannend“ für die Zukunft der Branche, betonte jedoch, dass der Service das Leitprinzip für Betreiber bleiben muss, wenn sie sich auf diese neue, von KI geprägte Realität einlassen.
Im Rückblick auf seine Karriere ist Gurley der Meinung, dass sein Führungsstil „Demut und Dienstbereitschaft“ widerspiegelte und darauf abzielte, Entscheidungen zu treffen, die das Leben älterer Erwachsener verbessern, denen das Immanuel-Gemeinschaftssystem im Einklang mit der glaubensbasierten Zugehörigkeit der Organisation dient.
Gurley hofft, dass der nächste Anführer von Immanuel auch diese Aspekte von Bescheidenheit und Dienstbereitschaft verkörpern wird, und nennt Immanuels Erfolg von einem „Staffellauf“ von CEOs und Spitzenführern im Laufe der 135-jährigen Geschichte der Organisation.
„Achten Sie darauf, niemanden einzubinden, der denkt, es gehe nur um sich selbst“, forderte Gurley. „Ich leite diese Organisation seit 17 Jahren, aber es geht nicht um mich. Ich habe mein Bein gehalten, meine Aufgabe ist es, den Staffelstab an den nächsten Anführer zu übergeben. Ich hoffe, dass der Fokus weiterhin darauf liegt.“
Er sagte auch, er sei stolz darauf, Zeit in Gemeinden zu verbringen und den Bewohnern dabei zu helfen, Bindungen untereinander und mit der Welt aufzubauen, und erinnerte sich an schöne Erinnerungen an die Bewohner, die er im Laufe der Jahre getroffen hatte.
Gurleys Botschaft an den nächsten CEO und Präsidenten der Organisation besteht darin, den Erfolg der Organisation in der Vergangenheit zu berücksichtigen und darüber nachzudenken, was nötig struggle, um ihn zu erreichen.









Discussion about this post