Gesund im Alter Mag
  • Home
  • Ernährung
  • Schlaf
  • Bewegung
  • Gesundheitstipps
  • Wohlbefinden
No Result
View All Result
  • Home
  • Ernährung
  • Schlaf
  • Bewegung
  • Gesundheitstipps
  • Wohlbefinden
No Result
View All Result
HealthNews
No Result
View All Result
Home Uncategorized

Wo sind die professionellen Requirements für Betrugsrisiken?

admin by admin
November 16, 2024
in Uncategorized
0
Wo sind die professionellen Requirements für Betrugsrisiken?
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter


Wir setzen meinen Denkprozess fort, hinter die Kulissen des Betrugsrisikos zu blicken, allerdings mit einer kleinen Änderung. Dieses Mal blicken wir hinter einen neuen Vorhang.

Ich habe es bereits angekündigt, aber um es noch einmal zu wiederholen, falls Sie es noch nicht gehört haben: Ich hatte die Gelegenheit, auf einer Konferenz in Dubai einen neuen Ansatz zur Betrugsrisikobewertung vorzustellen. Ich habe festgestellt, dass mir ein professioneller Vortrag auf einer Konferenz immer die Möglichkeit zur Recherche und Reflexion bietet.

Diese Überlegung führte mich zum Weblog dieses Monats – einem Blick auf die professionellen Requirements, die uns bei der Ausübung unserer Arbeit als Leitfaden dienen. Ich bewerte keine spezifischen Requirements, sondern konzentriere mich vielmehr auf die Leitlinien dazu, wie Prüfer auf Betrug bei der Durchführung einer Prüfung reagieren sollten. Konkret geht es um die Vorbereitung einer Betrugsrisikobewertung bei der Durchführung einer Prüfung oder darum, wie Risikomanager Angaben zum Betrugsrisiko in ihrer Betrugsrisikobewertung dokumentieren sollten.

Aufgrund meiner Recherche habe ich festgestellt, dass es sowohl in den professionellen Requirements als auch in den verschiedenen Leitliniendokumenten unzureichende Anleitungen zur Beschreibung einer Erklärung zum Betrugsrisiko gibt. Dies stellt Sie vor zwei Dilemmata:

  • Auf welcher Ebene sollten Sie das Betrugsrisiko beschreiben?
  • Auf welcher Ebene sollten Sie das Betrugsrisiko verstehen?

Beschreiben Sie eine Erklärung zum Betrugsrisiko

Auf welcher Ebene Sie das Betrugsrisiko beschreiben, hängt wirklich von der Verwendung der Betrugsrisikoerklärung ab. Bereiten Sie ein unternehmensweites Dokument zum Betrugsrisiko vor, planen Sie eine Prüfung, untersuchen Sie Betrug, führen Sie Betrugsdatenanalysen durch usw.? Zum besseren Verständnis möchte ich zwei Beispiele für überhöhte Rechnungen von Lieferanten nennen:

  • Ein echter Lieferant, der allein handelt, stellt dem Unternehmen zu hohe Rechnungen aus, indem er die Preise oder Rechnungskosten erhöht, und der Mitarbeiter des Unternehmens genehmigt die Erhöhung unter dem Vorwand falscher Tatsachen, was zur Abzweigung von Unternehmensmitteln führt.

  • Ein Budgeteigentümer oder ein leitendes Mitglied der Geschäftsleitung informiert einen echten mitschuldigen Lieferanten im Voraus über zukünftige Änderungen der in den Angebotsunterlagen aufgeführten Kaufanforderungen, was dem echten mitschuldigen Lieferanten einen unfairen Wettbewerbsvorteil im Ausschreibungsverfahren verschafft. Nachdem die Bestellung an den beteiligten Lieferanten erteilt wurde, erlaubt oder veranlasst der Budgeteigentümer oder ein leitendes Mitglied der Geschäftsleitung Änderungen an der ursprünglichen Kaufzusage, die zu einer Änderung des Gesamtbetrags der Bestellung führen können oder auch nicht. Die Änderungen ermöglichen es dem eigentlichen mitschuldigen Lieferanten, Artikel mit höheren Margen in Rechnung zu stellen, als ursprünglich in der Angebotsantwort angegeben. Dies könnte Folgendes umfassen:
    • Ändern Sie die Mengen der Einzelposten, ohne den ursprünglichen Bestellbetrag zu ändern
    • Ändern Sie die gekauften Artikel, damit der Lieferant überhöhte Preise für den geänderten Artikel (Produktmix) innerhalb des ursprünglichen Bestellbetrags anbieten kann
    • Ändern Sie die Mengen der Einzelposten und erhöhen Sie den Bestellbetrag
    • Produktmix ändern und Bestellmenge erhöhen

Der mitschuldige Anbieter bietet dem Budgeteigentümer aufgrund der vorab erfolgten Informationsübermittlung ein Schmiergeld an, was zu einem Korruptionsplan und einem Betrugsplan mit überhöhten Rechnungen führt

Bei beiden Angaben zum Betrugsrisiko geht es um überhöhte Rechnungen des Lieferanten. Ich würde die erste Aussage als allgemeine Beschreibung und die zweite Aussage als detaillierte Beschreibung einer Erklärung zum Betrugsrisiko bezeichnen. Bei beiden Aussagen handelt es sich praktisch um eine Beschreibung der Überrechnung durch den Lieferanten. Additionally, welches ist richtig?

Meines Wissens nach gibt es keine professionellen Requirements, die eine Antwort liefern würden. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, welche Aussage einem professionellen Customary entspricht und welche nicht oder ob beides in Ordnung ist.

Verstehen Sie eine Betrugsrisikoerklärung

Die nächste Frage ist, auf welcher Ebene Sie „das Betrugsrisiko verstehen“ sollten. Ich würde vorschlagen, dass Sie sich den IIA-Kompetenzrahmen ansehen. Verfügen Sie über Grundkenntnisse, Mittelstufe oder Fortgeschrittene? Sie sollten auch den Sorgfaltspflichtstandard überprüfen. Wie halten Sie sich nach alledem dagegen: CFE? CPA? CIA? Es scheint mir, dass Ihre beruflichen Qualifikationen Ihre Kunden glauben lassen würden, dass Sie über fundierte Kenntnisse im Bereich Betrugsrisiken verfügen.
Werfen wir noch einmal einen Blick auf das Rätsel zwischen Dokumentieren und Verstehen

Wenn Sie eine Prüfung der Gehaltsabrechnungsfunktion durchführen und Betrug in der Gehaltsabrechnung googeln würden, wäre eines der häufigsten Schemata „Ghost Worker Scheme“. Ich möchte, dass Sie sich fragen: Ist diese Beschreibung für Ihre Risikobewertung oder Ihr Auditprogramm ausreichend?

Ich würde nein sagen.

Erstens denke ich, dass der Ausdruck „Geistermitarbeiter“ im Grunde eine umgangssprachliche Bezeichnung ist. Es scheint, dass einige Fachliteratur darauf hinweist, dass Geisterarbeitnehmerprogramme auf die Industrielle Revolution zurückgehen. In der gesamten Literatur über Geisterangestellte ist von einer fiktiven Individual die Rede. Aber wie Sie sehen, gibt es viele Permutationen eines Geistermitarbeiters. Ein paar Beispiele:

1. Ein fiktiver Mitarbeiter entsteht durch die Schaffung einer Identität für eine Individual, die im wirklichen Leben nicht existiert. Die Individual, die das Szenario begeht, schafft im Wesentlichen eine Identität für den fiktiven Mitarbeiter.
2. Die Identitätsübernahme eines Arbeitnehmers erfolgt durch Übernahme der Identität einer Individual für einen vorübergehenden oder dauerhaften Zeitraum. In der Lohn- und Gehaltsabrechnung könnte es sich hierbei um einen reaktivierten Mitarbeiter handeln.
3. Stellen Sie sicher, dass es sich um eine echte Individual handelt, die nicht an dem Plan beteiligt ist und in Ihre Personaldatenbank aufgenommen wird.
4. Ein echter Mitarbeiter ist an der Betrugshandlung beteiligt. In der Lohn- und Gehaltsabrechnung wird Mittäter definiert, wenn der tatsächliche Arbeitnehmer die Lohnzahlung erhält.
5. Ein echter Mitarbeiter ist nicht an der Betrugshandlung beteiligt. In der Lohn- und Gehaltsabrechnung wird „nicht mitschuldig“ definiert, wenn der tatsächliche Arbeitnehmer die Lohnzahlung nicht erhält. Die Zahlung wird an den Täter umgeleitet.
6. Der Plan kann auch als Kind einer Bestechungszahlung im Gegensatz zu einem Plan zur Vermögensveruntreuung erfolgen.

Ja, es gibt so viele Möglichkeiten. Um das Thema noch komplizierter zu machen, werden dabei noch nicht einmal die Individual berücksichtigt, die den Plan begeht, der Grund für den Geisterangestellten oder die Raffinesse der Verschleierung. Wenn wir uns auf die traditionelle Sichtweise eines Geisterangestellten konzentrieren, ist unser Verständnis davon Es gibt nur sehr begrenzte Möglichkeiten, wie ein Mitarbeiter zur Veruntreuung von Unternehmensgeldern missbraucht werden kann.

Meiner Meinung nach muss unser Berufsstand bessere Leitlinien für die Beschreibung einer Erklärung zum Betrugsrisiko bereitstellen. Unabhängig davon, ob Sie Wirtschaftsprüfer oder Risikomanager sind, müssen Sie Ihr Wissen über Betrugsrisiken erweitern. Bedenken Sie das Dilemma „Beschreiben versus Verstehen“.

Wissenswertes zum Thema Betrug:

1. In welchem ​​Jahrzehnt wurde die Betrugsrisikobewertung zum Konzept?
2. Was hat dazu geführt, dass die Verantwortung für die Betrugsprävention und -aufdeckung von den Prüfern auf das Administration verlagert wurde?
3. „Kodifizierung von Finest Practices für Company Governance“, in welchem ​​Land begonnen?
4. Das „Comply or Clarify“-Prinzip stammt aus welchem ​​Company-Governance-Dokument
5. Was struggle zuerst da, das Huhn oder das Ei, oder in diesem Fall, was struggle zuerst: Betrugsrisiko oder Betrugsrisikomanagement?
6. Für meine Akademiker: Das Betrugsrisiko unterscheidet sich ontologisch vom Betrugsfall. Wahr oder falsch?

Antworten auf die Trivia des letzten Monats:

1. Audits erfolgen oft überstürzt, sind stark auf Informationen der Fabrikleitung angewiesen und es mangelt an aussagekräftigen Beiträgen der Arbeitnehmer, was zu einem verzerrten Bild der tatsächlichen Arbeitsbedingungen führt. WAHR

2. Unternehmen legen Wert darauf, den Anschein zu erwecken, Mindeststandards einzuhalten, anstatt sich aktiv für die Verbesserung des Wohlergehens der Arbeitnehmer einzusetzen. WAHR

3. Arbeitnehmer haben aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen oft Angst, Probleme zu melden, und der Prüfungsprozess bietet den Arbeitnehmern keine angemessenen Mechanismen, um Bedenken direkt zu äußern. WAHR

4. Selbst wenn Probleme erkannt werden, gelingt es Unternehmen oft nicht, diese angemessen anzugehen oder dauerhafte Verbesserungen sicherzustellen. WAHR

Ich vermute, Sie kennen die Antworten, bevor ich sie gepostet habe.

E-Book-CTA zur Entmystifizierung von Betrug



Tags: BetrugsrisikenDiefürprofessionellensindStandards
Advertisement Banner
Previous Post

AxiaGroup Evaluate 2024 – Betrugshelfer

Next Post

NIC detailliert den Stand aktiver Erwachsener im Jahr 2024, da sich der Produkttyp „weiterentwickelt“

admin

admin

Next Post
NIC detailliert den Stand aktiver Erwachsener im Jahr 2024, da sich der Produkttyp „weiterentwickelt“

NIC detailliert den Stand aktiver Erwachsener im Jahr 2024, da sich der Produkttyp „weiterentwickelt“

Discussion about this post

Recommended

Omada Well being Debüts auf Nasdaq mit 19 USD professional Aktie

Omada Well being Debüts auf Nasdaq mit 19 USD professional Aktie

4 months ago
Laufen für eine Sache

Laufen für eine Sache

8 months ago

Don't Miss

Verschrostung der Geheimnisse bis zu 100 bis 100

Verschrostung der Geheimnisse bis zu 100 bis 100

October 5, 2025
Offener Thread: Favorit One Hit Wunder

Offener Thread: Favorit One Hit Wunder

October 5, 2025
Einfache Mungbohnenbeweg mit braunem Reis braten

Einfache Mungbohnenbeweg mit braunem Reis braten

October 5, 2025
Versicherungsführer aus allen Staaten wollen eine schnelle Lösung im ACA -Abschaltkampf: Schüsse

Versicherungsführer aus allen Staaten wollen eine schnelle Lösung im ACA -Abschaltkampf: Schüsse

October 5, 2025

Über uns

Willkommen bei Gesundimaltermag!

Bei Healthy Imaltermag möchten wir Sie mit Leidenschaft dabei unterstützen, Ihr Leben so gesund und glücklich wie möglich zu leben. Unsere Mission ist es, Ihnen zuverlässige, aktuelle Informationen und praktische Tipps zu einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit Gesundheit und Wohlbefinden zu bieten.

Folgen Sie uns

Neueste Nachrichten

Verschrostung der Geheimnisse bis zu 100 bis 100

Verschrostung der Geheimnisse bis zu 100 bis 100

October 5, 2025
Offener Thread: Favorit One Hit Wunder

Offener Thread: Favorit One Hit Wunder

October 5, 2025

Kategorien

  • Bewegung
  • Ernährung
  • Gesundheitstipps
  • Schlaf
  • Senioren
  • Uncategorized
  • Wohlbefinden

Stichworte

auf Aufnahmen bei Betrugshelfer das dem den der des Die Dollar ein eine einen für Gesundheit Health Ihre ist Living man mehr Millionen mit nach Neue NormaZager.com Planet Quest Review Rezept Schlaf Senior sich Sie sind Tipps und von vor Warum wie zum zur über
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzrichtlinie
  • Kontaktiere uns
  • Impressum

© 2024- gesundimaltermag.de . All Rights Reserved

No Result
View All Result
  • Home
  • Ernährung
  • Schlaf
  • Bewegung
  • Gesundheitstipps
  • Wohlbefinden

© 2024- gesundimaltermag.de . All Rights Reserved